Verfügbarkeit von Geodaten auf geodienste.ch

Ralph Straumann
Zuletzt aktualisiert: 15.04.2024

Unter geodienste.ch stellen die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein ihre räumlichen Daten, auch Geodaten genannt, zur Verfügung. Die Daten sind so für interessierte Personen und Organisationen zugänglich. Diese Webseite untersucht, wie die Schweizer Kantone ihre Geodaten auf geodienste.ch zur Verfügung stellen. Das Daten-Angebot wird verglichen in Bezug auf die Anzahl angebotener Datensätze und in Bezug darauf, wie offen die Kantone den Zugriff auf ihre jeweiligen Geodaten gestalten. Die Daten und die Analyse werden jeweils wöchentlich am frühen Montagmorgen aktualisiert.

1 Einführung

Tipp

Bei der Gestaltung dieser Webseite wurde darauf geachtet, dass die Informationen für möglichst viele Personen verständlich sind. Spezielle Begriffe sind mit einem Kommentar erklärt. Wenn Sie auf die hochgestellte Zahl klicken, erhalten Sie in einer Fussnote eine kurze Erklärung des vorangestellten Begriffs. Hier ist ein Beispiel1.

Unter geodienste.ch stellen die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein ihre sogenannten Geobasisdaten2 zur Verfügung. Die Daten sind so für interessierte Personen und Organisationen zugänglich.

Die Geobasisdaten sind möglichst schweizweit verfügbar, strukturell harmonisiert3 und aggregiert4. Sie können von geodienste.ch auf verschiedenen Wegen bezogen und gemäss der jeweiligen Nutzungsbedingungen für eigene Zwecke genutzt werden.

Die Geodaten können entweder in Form von Daten-Downloads oder in Form von Darstellungsdiensten genutzt werden:

  • Darstellungsdienste sind Schnittstellen, welche das Ansehen der Daten in einer vom Datenanbieter vordefinierten Darstellung ermöglichen.
  • Daten-Download bezeichnet in der vorliegenden Analyse das Herunterladen von Daten in Form von Dateien oder die Nutzung eines sogenannten Downloaddienstes. geodienste.ch bietet dateibasierte Daten-Downloads in verschiedenen gängigen Datenformaten5 an.

Bei der Nutzung von Darstellungsdiensten erhalten die Nutzerinnen und Nutzer also ein Bild der Daten, beim Daten-Download die Daten selbst. Wieso Nutzerinnen und Nutzer je nach Situation den einen oder anderen Bezugskanal bevorzugen können, ist in Kapitel 6.3 erklärt. In der Folge werden Daten-Downloads thematisiert.

Hinweis

Die Daten und die Analyse werden jeweils wöchentlich am frühen Montagmorgen aktualisiert.

Die Idee für die Erstellung dieser Webseite entstand durch eine Visualisierung des Angebots von geodienste.ch von Nils Ratnaweera, von der unterdessen auch eine selbst-aktualisierende Version besteht.

2 Wie offen ist der Zugriff auf die Daten?

Abbildung 1 zeigt, wie einfach und offen der Zugriff auf Daten-Downloads der einzelnen Kantone auf geodienste.ch ist. Das Vorgehen zur Bewertung der Offenheit des Zugriffs ist unter Kapitel 6.1 erklärt. Die Abbildung zeigt die relativen Anteile der Zugriffskategorien für alle Geodaten des jeweiligen Kantons. Die Kategorie «Keine Daten» ist ausgeblendet (siehe dazu auch die Ausführungen in Kapitel 3).

Tipp

Die meisten Abbildungen auf dieser Webseite sind interaktiv. Wenn Sie den Mauszeiger über eine Abbildung bewegen, erscheint zudem eine Werkzeugleiste oben rechts neben der Abbildung. Mit dem Kamera-Symbol können Sie die Abbildung herunterladen.

Abb. 1: Verfügbarkeit (Zugriffskategorie) von Geodaten auf geodienste.ch (Stand 15.04.2024). Die Kategorie «Keine Daten» ist ausgeblendet. Die Datensatz-Bezeichnungen, die beim Überfahren der Grafik erscheinen, sind in Kapitel 6.2 erklärt.

Auch in Abbildung 2 wird die Offenheit des Zugriffs auf Daten-Downloads der einzelnen Kantone auf geodienste.ch dargestellt. Im Unterschied zur Abbildung 1 sind hier jedoch nur die Daten enthalten, die grundsätzlich verfügbar sind. Falls in einem Kanton für ein Thema die Daten noch «Im Aufbau» sind bzw. falls der Kanton für ein Thema «Keine Daten» ausweist, dann fliesst diese Information nicht in die Darstellung ein. Bewertet wird hier also nur die Zugänglichkeit der tatsächlich vorhandenen Daten.

Abb. 2: Verfügbarkeit (Zugriffskategorie) von Geodaten auf geodienste.ch (Stand 15.04.2024). Die Kategorie «Keine Daten» ist ausgeblendet. Die Datensatz-Bezeichnungen, die beim Überfahren der Grafik erscheinen, sind in Kapitel 6.2 erklärt.

3 Wie vollständig ist das Daten-Angebot?

Abbildung 3 zeigt, für wie viele Kategorien in den einzelnen Kantonen auf geodienste.ch keine Daten angeboten werden. Laut Auskunft von verschiedenen Geoinformationsfachstellen können Geodaten aus zumindest zwei Gründen nicht verfügbar sein (und werden daher mit der Zugriffskategorie «Keine Daten» gekennzeichnet):

  • Die Geodaten wurden vom Kanton noch nicht digital erfasst und sind auch noch nicht «Im Aufbau».
  • Das Thema der Geodaten kommt im Territorium des jeweiligen Kantons nicht vor – zum Beispiel «Wildruhezonen» in einem Stadtkanton. Zu diesem Thema werden also voraussichtlich auch nie Daten verfügbar gemacht werden.

Auf geodienste.ch können die exakten Gründe für das Fehlen eines bestimmten Datensatzes nicht eingesehen werden.

Abb. 3: Nicht vorhandene Geodaten auf geodienste.ch (Zugriffskategorien «Keine Daten» und «Im Aufbau») (Stand 15.04.2024). Das Fürstentum Liechtenstein verfügt nur über sehr wenige Datensätze auf geodienste.ch; es wurde deshalb aus der Visualisierung entfernt. Die Datensatz-Bezeichnungen, die beim Überfahren der Grafik erscheinen, sind in Kapitel 6.2 erklärt.

4 Offenheit vs. Vollständigkeit

Abbildung 4 zeigt die Bewertung der Geodaten-Offenheit der Kantone zusammen mit der Gesamtzahl der auf geodienste.ch angebotenen Datensätze. Die farbigen Bereiche zeigen, wo die Offenheit der Datensätze und/oder die Anzahl verfügbarer Datensätze über oder unter dem mittleren Wert (Median) liegt.

Lesebeispiel für Abbildung 4: Kantone im dunkelgrünen Bereich rechts oben bieten auf geodienste.ch eine überdurchschnittliche Anzahl von Datensätzen und mit einer überdurchschnittlichen Offenheit an. Kantone im blauen Bereich links unten bieten eine unterdurchschnittliche Anzahl von Datensätzen an und dies mit einer unterdurchschnittlichen Offenheit.

Abb. 4: Mittlere Offenheit der auf geodienste.ch verfügbaren Datensätze (horizontale Achse) und Anzahl auf geodienste.ch verfügbarer Datensätze (vertikale Achse) (Stand 15.04.2024). Achtung, die vertikale Achse beginnt nicht bei 0. Die Grafik ist zoombar mit der Werkzeugleiste oberhalb der Grafik. Das Fürstentum Liechtenstein verfügt nur über sehr wenige Datensätze auf geodienste.ch; es wurde deshalb aus der Visualisierung entfernt.

In Abbildung 5 sind die Kantone gemäss der Offenheit und der Anzahl ihrer Datensätze auf geodienste.ch eingefärbt. Die Farben entsprechen der Einfärbung der unterschiedlichen Bereiche in Abbildung 4.

Abb. 5: Offenheit und Anzahl der auf geodienste.ch verfügbaren Datensätze der Kantone.
Hinweis

Sämtlicher Programm-Code hinter dieser Webseite – inklusive Bezug, Aufbereitung und Analyse der Daten von geodienste.ch – ist auf GitHub einsehbar.

Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte geben Sie mir einen oder eröffnen Sie einen Issue auf GitHub. Vielen Dank!

5 Veränderungen der letzten Wochen

Die folgende Tabelle zeigt Veränderungen der Zugriffskategorie gegenüber dem 18.03.2024, falls welche aufgetreten sind.

Veränderungen der Zugriffskategorie von Daten auf geodienste.ch
Kanton Datensatz Zugriffsregelung am 18.03.2024 Zugriffsregelung neu
FL Amtliche Vermessung Im Aufbau Freigabe erforderlich
GL Planung und Berichterstattung der Sanierung Wasserkraft Keine Daten Frei erhältlich
GR Fruchtfolgeflächen Keine Daten Frei erhältlich
TG Planung der Revitalisierungen von Seeufern Keine Daten Frei erhältlich

6 Erläuterungen

6.1 Bewertung der Offenheit

geodienste.ch bietet Geodaten in fünf Zugriffskategorien an:

  • Frei verfügbar: Dies ist die offenste Zugriffskategorie. Geodaten in dieser Kategorie können, müssen aber nicht6, offene Verwaltungsdaten bzw. Open Government Data (OGD)7 sein.
  • Registrierung erforderlich [der Nutzerin oder des Nutzers]
  • Freigabe erforderlich [durch den jeweiligen Kanton]
  • Im Aufbau: Die Geodaten werden durch den jeweiligen Kanton gerade erstellt.
  • Keine Daten: Es liegen zum jeweiligen Thema im jeweiligen Kanton keine Geodaten vor.

Zusätzlich zu den Zugriffskategorien geben die Kantone auf geodienste.ch an, ob die Nutzerinnen und die Nutzer eines Datensatzes einen Vertrag unterschreiben müssen (Vertragspflicht) oder nicht.

Für die Bewertung der Offenheit werden pro Datensatz folgende Punkte vergeben:

  • Frei verfügbar: 3 Punkte
  • Registrierung erforderlich: 2 Punkte
  • Freigabe erforderlich: 1 Punkt
  • Im Aufbau oder Keine Daten: 0 Punkte

Wenn für die Nutzung eines Datensatzes ein Vertrag unterschrieben werden muss, halbieren sich diese Punkte:

  • Frei verfügbar, mit Vertrag: 1.5 Punkte
  • Registrierung erforderlich, mit Vertrag: 1 Punkt
  • Freigabe erforderlich, mit Vertrag: 0.5 Punkte

6.2 Datensätze

In den Abbildungen oben werden Datensätze auf geodienste.ch wegen dem beschränkten Platz mit den folgenden Abkürzungen bezeichnet:

Abkürzung Datensatz
AV Amtliche Vermessung
BdF Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Biodiversitätsförderflächen, Qualitätsstufe II und Vernetzung
EAl36 Elektrische Anlagen mit einer Nennspannung von über 36 kV
ELq Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Elemente mit Landschaftsqualität
FFF Fruchtfolgeflächen
FP Fixpunkte Kategorie 2
Gk Gefahrenkarten
KAtr Kantonale Ausnahmetransportrouten
KbS Kataster der belasteten Standorte
LB Luftbild
LBe Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Bewirtschaftungseinheit
LK Leitungskataster
LeS Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen)
NF Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Nutzungsflächen
NeK Naturereigniskataster
NeKe Naturereigniskataster erweitert
NuP Nutzungsplanung (kantonal / kommunal)
PGs Planerischer Gewässerschutz
PLSF Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Perimeter LN- und Sömmerungsflächen
PTr Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Perimeter Terrassenreben
Pz Planungszonen
RSu Planung der Revitalisierungen von Seeufern
RbK Landwirtschaftliche Bewirtschaftung – Rebbaukataster
ReE Richtplanung erneuerbare Energien
SNG Stromversorgungssicherheit
SWG Statische Waldgrenzen
WaL Waldabstandslinien
Wr Waldreservate
WrZ Wildruhezonen

6.3 Daten-Downloads versus Darstellungsdienste

Je nach Verwendungszweck von Geodaten kann die Nutzung von Daten-Downloads oder von Darstellungsdiensten nützlicher sein.

Daten-Downloads können für Nutzerinnen und Nutzer aus unterschiedlichen Gründen praktisch sein, zum Beispiel:

  • «Ich möchte mit den Daten arbeiten»: Manche Nutzerinnen und Nutzer möchten Geodaten nicht nur ansehen, sondern sie selbst auswerten, verändern oder weiterverarbeiten – beispielsweise mit einem GIS8, mit einem CAD-Programm9 oder mit einer Statistik-Software.
  • «Ich möchte die Daten auf eine bestimmte Weise darstellen»: Manche Nutzerinnen und Nutzer brauchen eine bestimmte Darstellung eines Datensatzes, also zum Beispiel die Unterscheidung von Objekten in bestimmte Kategorien, die Verwendung spezifischer Symbole, Farben oder Beschriftungen oder die Optimierung der Darstellung auf einen bestimmten Massstab. Von den meisten Datensätzen besteht nur ein Darstellungsdienst und somit nur eine vordefinierte Darstellung des Datensatzes. Wenn diese Darstellung die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer nicht ausreichend erfüllt, bieten der Daten-Download und die Verarbeitung der Daten in einer Software die notwendige Flexibilität. Insbesondere wenn Nutzerinnen und Nutzer viele Geodaten überlagernd in einer Karte darstellen möchten, passen die verschiedenen Darstellungsdienste selten genügend gut zusammen.
  • «Ich möchte einen bestimmten Stand der Daten sichern»: Manchen Nutzerinnen und Nutzer ist es wichtig, dass sie genau den Zustand der für sie interessanten Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt aufbewahren können. Manche Nutzerinnen und Nutzer sind aus irgendeinem Grund vielleicht sogar dazu verpflichtet.
  • «Ich möchte über die Daten auch offline verfügen können»: Manche Nutzerinnen und Nutzer möchten die Daten auch benutzen können – und sie beispielsweise betrachten oder auswerten – wenn sie keinen Internet-Zugriff haben.

Neben dem Download von Geodaten von geodienste.ch in Form einer Datei ist auch die Nutzung von sogenannten WFS10 möglich. Die Geodaten aus dem WFS können entweder dynamisch genutzt11 werden oder durch die Nutzerin oder den Nutzer in einer Datei dauerhaft gespeichert werden.

6.4 Angaben für technisch Interessierte

Als Datenquelle für diese Webseite wird die auf Swagger und der OpenAPI Specification 3 basierende Programmierschnittstelle (API12) von geodienste.ch genutzt. Via den services-Endpoint des API werden mit dem folgenden API-Call die zur Verfügung stehenden Daten und Darstellungsdienste im JSON-Format13 abgefragt: https://www.geodienste.ch/info/services.json?restricted_topics=false&language=de.

Die Informationen von geodienste.ch werden vor der eigentlichen Analyse einer Vorprozessierung unterzogen. Für die Abfrage der Informationen von geodienste.ch und die Vorprozessierung wird Python 3.9 mit Pandas benutzt. Für die nachfolgenden Berechnungen, die Erstellung der interaktiven Visualisierungen und das Rendering des vorliegenden Reports werden R und Quarto verwendet. Die Daten und die Analyse werden jeweils wöchentlich am frühen Montagmorgen aktualisiert.

Die Workflows für den Bezug der Daten und für die Analyse selbst werden mittels GitHub Actions automatisch umgesetzt. Das Dependency Management14 erfolgt mit pip und einer requirements.txt-Datei für die Python-Komponente bzw. mit renv für die R-Komponente.

6.5 Programm-Code

Sämtlicher Programm-Code hinter dieser Webseite – inklusive Bezug, Aufbereitung und Analyse der Daten von geodienste.ch – ist auf GitHub einsehbar.

Fußnoten

  1. Hier ist ein Beispiel eines erläuternden Kommentars. Mit Klick auf das Symbol «↩︎» gelangen Sie übrigens an genau den Ort zurück, von dem Sie zu dieser Erklärung gesprungen sind:↩︎

  2. Geobasisdaten sind eine spezielle Art von Geodaten, nämlich «Geodaten, die auf einem rechtsetzenden Erlass des Bundes, eines Kantons oder einer Gemeinde beruhen» (siehe Artikel 3 des Bundesgesetzes über Geoinformation, Fedlex 510.62)↩︎

  3. das heisst: in pro Thema einheitlichen Datenmodellen↩︎

  4. das heisst: über Kantonsgrenzen hinweg zusammengefügt↩︎

  5. aktuell: Interlis, Shapefile und Geopackage↩︎

  6. denn: Manche Kantone schränken die Nutzungsrechte auch von frei verfügbaren Geodaten ein↩︎

  7. das heisst: Jede Person und Organisation darf frei darauf zugreifen, sie nutzen, verändern und teilen – eingeschränkt höchstens durch Massnahmen, die Ursprung und Offenheit der Daten bewahren↩︎

  8. Geographisches Informationssystem: eine Software zur Erstellung, Pflege und Analyse von räumlichen Daten↩︎

  9. Computer-Aided Design-Programm: eine Software zur Erstellung von technischen Zeichnungen↩︎

  10. Abkürzung für «Web Feature Service», ein Standard des Open Geospatial Consortium OGC↩︎

  11. Hier ist gemeint: Die Daten werden zum Nutzungszeitpunkt vom WFS bezogen. Die Nutzerin oder der Nutzer verwendet somit immer denjenigen Stand der Daten, den der Betreiber zum aktuellen Zeitpunkt dem WFS hinterlegt hat. Somit können sich die Daten zwischen zwei Nutzungszeitpunkten verändern. Dies ist der Nutzerin oder dem Nutzer in der Regel aber nicht bewusst und ist oft nicht trivial herauszufinden.↩︎

  12. Application Programming Interface↩︎

  13. Javascript Object Notation-Format↩︎

  14. Verwaltung der für die erfolgreiche Ausführung eines Programms notwendigen Ressourcen wie beispielsweise Libraries oder Module↩︎